Glocken

Aus drei vom Kaiser geschenkten eroberten französischen Kanonenrohren waren vor 1899, in Kaiserslautern, 3 Glocken gegossen worden.1) Die größte Glocke mit der Inschrift „Ehre sei Gott in der Höhe“, Ton -f2), getauft auf Kaiser Wilhelm I., die zweite Glocke „Friede auf Erden“, Ton -g3), auf Kaiser Friedrich III., die kleinste auf Wilhelm II., „Den Menschen ein Wohlgefallen“, Ton -a.4)5)6)

Am 29.07.1917 wurden die beiden größten Bronzeglocken ausgebaut, aus dem Turm gestoßen und aus Kriegsgründen eingeschmolzen und die kleinste 1927 an eine andere Gemeinde verkauft.7)8)

Die drei „neuen“ Glocken befinden sich im Turm der Kirche und sind 1922 dort aufgehängt worden und am 03.09.1922 geweiht worden 9)10)11)12). Gegossen wurden diese Stahlgußglocken von der Bochumer Verein Fabrik in Bochum 1922.


Geläut


Glocke 1

Aus tiefer Not Schrei ich zu dir - große Glocke, tiefer Ton - fis, 115 cm Durchmesser.

Inschrift: GEG. V. BOCHUMER VEREIN I. BOCHUM 1922 Aus tiefer Not Schrei ich zu dir


Glocke 2

Ein Feste Burg ist unser Gott - mittlere Glocke, mittlerer Ton - a, 95 cm Durchmesser.

Inschrift: GEG. V. BOCHUMER VEREIN I. BOCHUM 1922 Ein Feste Burg ist unser Gott


Glocke 3

Verleih uns Frieden gnädiglich - kleine Glocke, hoher Ton - h, 90 cm Durchmesser.

Inschrift: GEG. V. BOCHUMER VEREIN I. BOCHUM 1922 Verleih uns Frieden gnädiglich

1) , 2) , 3) , 4)
Die Glocken in Minden-Ravensberg, Professor Johannes Plath, Herford, 1905
5) , 7) , 10)
Hermann Schmidt, Die neuen Glocken
6) , 8) , 11)
Hermann Schmidt, Schulchronik
9)
Sonntagsblatt für Minden vom 03.09.1922
12)
Sonntagsblatt für Minden vom 03.09.1922; 1/2 10 Uhr: Glockenweihe, Pastor Meyer